Hansenhaus Rechts - Gemälde

Hansenhaus Rechts - Gemälde
Hansenhaus Rechts zu Marburg an der Lahn ca. im Jahre 1897 - Gemälde von Friedrich (Fritz) Klingelhöfer (04.061832 - 09.11.1903) Marburger Landschaftsmaler - Bildarchiv Foto Marburg 221331

Dienstag, 26. Januar 2016

Zum 170. Todestag von Heinrich Schmenner

Heinrich Schmenner (22.03.1838 – 26.01.1846)

Inschrift eines Grab- und Gedenksteines aus dem Jahre 1846 auf dem Alten Friedhof am Barfüßertor zu Marburg:
DEM ANDENKEN DER DREI KNABEN GEWEIT WELCHE AM 26 JANUAR 1846 DURCH DEN EINSTURZ DER PREDIGER MAUER AM LAHNTHOR DEN TOD FANDEN UND HIER VEREINT SIND
 

Was war geschehen? 

Der Knabe Heinrich Schmenner (22.03.1838) lebte mit seinen Eltern, dem Bürger, Tabakspinner und späterem Wirth des Hansenhof Johannes Schmenner, Sohn des  Balthasar Schmenner, Wirth auf dem Hansenhof (Hansenhaus Rechts), und Ehefrau Christine, geb. Saelzer sowie seinen Geschwistern im Haus Nr. 742 des Marburger Vorortes Weidenhausen (Heute Weidenhäuserstraße 80). Das Haus 742 war ein sehr schmales und hohes Haus, angebaut in einem von der Straße nicht sichtbaren Winkel des Vorderhauses. Der Eingang befand sich in einer kleinen Gasse. Heute sind beide Häuser durch den Eingang des Vorderhauses erreichbar.



Wie eigentlich an jedem Tag, machte sich Heinrich auch am Montag den 26. Januar 1846, so um halb Acht rum, auf den Weg zur Schule. Unterwegs traf er noch Freunde und Schulkameraden, und so ging man gemeinsam das Lahntor hinauf zur Schule. An diesem Morgen sollten allerdings nicht alle die Schule erreichen. Just in dem Augenblick, als die Schüler das Lahntor passierten, stürzte mit Getöse die enorm große Prediger Mauer ein und begrub mehrere Kinder unter sich.



Der Marburger Polizeidirektor, Wilhelm Heinrich Wangemann, berichtet umgehend, noch am 26. Januar 1846, an das Innenministerium in Kassel:
"... Heute Morgen um 3/4 8 Uhr stürzte die Mauer unter dem Gärtchen hinter dem Gymnasialgebäude und an dem Universitätsgebäude, durch einen viertägigen,Tag und Nacht anhaltenden, Regen erweicht, fast in ihrer ganzen Länge zusammen, verschüttete durch Steine und Erde die ganze sehr breite aus der oberen Stadt nach der Lahnbrücke zu führende Straße dergestalt, dass sogar der Schutt mehrere der gegenüber liegenden Häuser beschädigte [.....] Dabei wurden mehrere Kinder, welche sich auf dem Weg zur Bürgerschule befanden, verschüttet und teilweise erschlagen. [....] Drei Kinder konnten nur noch tot aus dem Schutt geborgen werden zwei weitere waren lebensgefährlich und drei minder hart verletztet. …" 
 Der Direktor des Gymnasiums, Dr. August Friedrich Christian Vilmar, berichtete ebenfalls in seiner gedruckten Mitteilung „Zu der öffentlichen Prüfung der Schüler des Kurfürstlichen Gymnasiums zu Marburg im Jahre 1846“ auf den Seiten 37 und 38 über das tragische Unglück:
"… Am 26. Januar 1846 stürzten in Folge der ungewöhnlichen Regengüsse, welche in den nächstvorhergegangenen Tagen Statt gefunden hatten, die hohen Umfassungsmauern des ehemaligen Dominikanerklosters und jetzigen Universitätsgebäudes, innerhalb dessen sich auch das Gymnasium befindet, zu grossen Theile – fast so weit dieselben die dermalige Dienstwohnung des Gymnasialdirectors umschlossen, nach der Lahnthorstrasse hin ein, und begruben in ihrem Falle fünf Knaben von 7- 8 Jahren, Schüler der hiesigen Bürgerschule, von welchen drei ihren augenblicklichen Tod fanden, zwei lebensgefährlich verletzt, aber seitdem wieder hergestellt wurden. Schüler des Gymnasiums wurden von dem Unfalle nicht berührt, ebenso wenig irgendeins der Schullocale des Gymnasiums oder die Aula der Universität. Dabei musste ein in Benutzung des Gymnasiums befindliches Gebäude in Folge dieses Mauersturzes zum großen Theil abgebrochen und die Bibliothek nebst den übrigen Sammlungen und Apparaten de Gymnasiums, welche in diesem Gebäude ihre Locale hatten, einstweilen in einem Privathause der Stadt untergebracht werden. [….] Unter ganz gleichen Umständen, nach ungewöhnlichen Regengüssen, welche, wie diesmal, ein starkes Anfluten der Lahn zur Folge hatten, stürzte dieselbe Mauer an dem demselben Tage (14. Januar in alten Stils) und derselben Stunde (acht Uhr Morgens) wie 1846, im Jahre 1552 ein, und zerschmetterte zwei gegenüberliegende Häuser, kostete damals jedoch kein Menschenleben. …"

Im Wochenblatt für die Provinz Oberhessen, Marburg, Sonnabend den 31. Januar 1846, konnte man im Mitteilungsteil für Marburg ebenfalls darüber lesen.
Gestorben in der evangelisch-lutherischen Gemeinde: Philipp, des hiesigen Bürgers und Seifensieders Oavid Prätorius Sohn, alt 8 Jahre, 11 Monate und 14 Tage ; Heinrich, des hiesigen Bürgers und Tabackspinners Johannes Schmenner Sohn, alt 7 Jahre, 10 Monate und 17 Tage; Wilhelm, des hiesigen  Bürgers  und  Häfnermeisters  Christoph Hermann Keppler Sohn, alt 8 Jahre, 11 Monate und 5 Tage.


 Etliche Jahre später, ca. 1875, entstand dieses Bild. Darauf kann der Betrachter anhand der Steine der Mauer erkennen, welches Teil dieser Mauer nach dem Einsturz erneuert wurde.

Philipps Universität ca. 1875. Blick auf die wiederaufgebaute Mauer. Quelle: Nachlass Freia Höhne, geb. Schmenner



"... Die Bürgerschaft Marburg, genauer gesagt, die der lutherischen Gemeinde, hingegen hatte noch im Jahre 1846 einen Steinmetz beauftragt, ein großes Denkmal auf dem Friedhof vor dem Barfüßertor zu errichten bei dem auf der Stirnseite der eingangs zitierte Text steht; auf den drei übrigen Seiten ist jeweils der Name eines Knaben und das Jahr seiner Geburt eingemeißelt. ..." (Dr.h.c.M.Lemberg)













    Quellennachweis:
    • Stadtarchiv Marburg und GenWiki: Sippenbuch der Stadt Marburg 
    • Dr. A. F. C. Vilmar: Zu der öffentlichen Prüfung der Schüler des Kurfürstlichen Gymnasiums zu Marburg im Jahre 1846 – Seiten 37/38 
    • Akten des Staatsarchivs Marburg, u. a. StAM Karten Marburg P II Nr. 3581: Universitätsgebäude zu Marburg, Facade nach der Lanthor-Straße und StAM Best. 16 Nr. 5591: Akten betreffend den Einsturz der Umfassungsmauer am Universitätsgebäude in Marburg 1846
    • Nachlass Freia Höhne, geb. Schmenner - Bild Lahntor
    • Wolfgang O. H. Schmenner (WOHSCH) - Bilder Friedhof und Weidenhausen
    • Margret Lemberg, Or. h. c., Oberstudienrätin für die Fächer Deutsch und Geschich­ te, von 1981 bis 1995 am Philippmum in der Festschrift zum 475jährigen Jubiläums des Gymnasium Philippinum zu Marburg“ – Seiten 169-174, 180-181
    • Wochenblatt für die Provinz Oberhessen, Marburg, Sonnabend den 31. Januar 1846 STAM Slg 10 Marburg 3